wolkdirekt
0800 / 2435 400 gebührenfrei*
 

Brandschutzschilder normgerecht

Brandschutzzeichen nach DIN EN ISO 7010, ASR A1.3, BGV A8

Brandschutzschilder und Brandschutzzeichen dienen der Kennzeichnung von lebensrettenden Einrichtungen und Geräten wie Feuerlöschern, Löschdecken und Feuermeldern.

Brandschutzschilder nach Norm Übersicht (49 Artikel)

Filter anzeigen

Produktkategorie

Produktart

Material

Eigenschaft

Norm

Norm Ordnungsnummer

Befestigungsart

Vorschrift Ordnungsnummer

Symbol

Stärke

Materialgruppe

Lieferform

Form

Breite

Höhe

Tiefe

weitere Filter einblenden

Brandschutzschild - Winkel - langnachleuchtend
Feuerlöscher

Größe der Brandschutzzeichen: 15,0 x 15,0 cm

ASR A1.3 F001

DIN EN ISO 7010 F001

Brandschutzschild - Fahne - langnachleuchtend
Feuerlöscher

Größe der Brandschutzzeichen: 15,0 x 15,0 cm

ASR A1.3 F001

DIN EN ISO 7010 F001

Brandschutzschild - Winkel - langnachleuchtend
Brandmelder

Größe der Brandschutzzeichen: 20,0 x 20,0 cm

ASR A1.3 F005

DIN EN ISO 7010 F005

Brandschutzschild - Fahne - langnachleuchtend
Löschschlauch

Größe der Brandschutzzeichen: 20,0 x 20,0 cm

ASR A1.3 F002

DIN EN ISO 7010 F002

Brandschutzschild - Fahne - langnachleuchtend
Brandmelder

Größe der Brandschutzzeichen: 20,0 x 20,0 cm

ASR A1.3 F005

DIN EN ISO 7010 F005

Brandschutzschild - Winkel - langnachleuchtend
Löschschlauch

Größe der Brandschutzzeichen: 20,0 x 20,0 cm

ASR A1.3 F002

DIN EN ISO 7010 F002

Brandschutz-Hinweisschild
Feuerlöscher befindet sich ...

mit Freifeld zur Selbstbeschriftung

ASR A1.3 F001 + Zusaztext

DIN EN ISO 7010 F001 + Zusaztext

Brandschutzschilder bei wolkdirekt:

  • Kennzeichnen Sie nach den neuesten Normen.
  • Unverzichtbare Kennzeichnung in jedem Betrieb.
  • Langnachleuchtende Schilder - ein Plus für Ihre Sicherheit.

Brandschutzschilder und Brandschutzzeichen

Das wohl häufigste Brandschutzzeichen ist das Feuerlöschersymbol. Wie die meisten Brandschutzzeichen ist es weiß auf rotem Grund. Das Feuerlöscherschild zeigt nicht nur den Aufbewahrungsort, sondern manchmal auch den Weg dorthin. In größeren Gebäuden ist häufiger ein Feuerwehrschlauch zu sehen. Dieser ist ebenfalls stilisiert dargestellt, ebenso wie sein Aufbewahrungsort.

Leitern können im Brandfall nützlich sein. Wenn sie aufgestellt werden, um im Brandfall die Gefahr einzudämmen, sind auch dafür Brandschutzzeichen vorgesehen. Auch auf Löschdecken und andere Hilfsmittel zur Brandbekämpfung sowie auf Feuermelder wird hingewiesen.

Brandschutzschilder

Brandschutzschild

Brandschutzzeichen weisen auf Hilfe im Brandfall hin. Dabei kann es sich sowohl um Hinweise für Personen vor Ort als auch um Hinweisschilder für die Feuerwehr handeln. Im Brandfall geben sie oft entscheidende Hinweise.

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift A8

Die Berufsgenossenschaftliche Vorschrift A8 regelt insbesondere die Kennzeichnung von Feuerlöschern, deren Vorhandensein in Arbeitsstätten vorgeschrieben ist. Sind Löschdecken vorhanden, so ist auch deren Aufbewahrungsort zu kennzeichnen. Weiterhin sind Hinweise zur Brandmeldung vorgesehen. Hier kommt das einzige blaue Schild im Kreis der Brandschutzzeichen zum Einsatz: Ein blauer Kreis auf weißem Grund, umrahmt von einem ebenfalls blauen Quadrat, kennzeichnet Handfeuermelder. Alle anderen Schilder sind weiß auf rotem Grund.
Seit März 2013 gilt die neue ASR A1.3 (Ausgabe Februar 2013)! Wenn Sie Fragen zu den Technischen Regeln und Normen im Bereich der Kennzeichnung haben, rufen Sie uns einfach unter der kostenlosen Service-Hotline 0800/2435-400 (gebührenfrei*) an, wir helfen Ihnen gerne weiter!

Rot bedeutet Gefahr

Wie überall wird auch bei der Brandschutzkennzeichnung die Farbe Rot als Synonym für Gefahr verwendet. Neben dem blauen Hinweisschild für Handfeuermelder und den gelben oder blauen Hinweisschildern für Hydranten ist Rot die vorherrschende Farbe. Damit ist es weltweit möglich, mit vergleichbarer Symbolik die Sicherheit der Menschen im Brandfall zu verbessern und den Rettungskräften den erfolgreichen Einsatz zu erleichtern, wenn nicht gar erst zu ermöglichen.

Sicherheitszeichen Brandschutzschild

Brandschutzzeichen gehören zu den Sicherheitszeichen und kennzeichnen Anlagen und Einrichtungen, die für den Brandschutz von Bedeutung sind. Brandschutzzeichen gehören neben den Rettungszeichen zu den unverzichtbaren Kennzeichnungen in jedem Betrieb und in öffentlichen Gebäuden. Sie dienen der Kennzeichnung von Feuermelde- und Feuerlöscheinrichtungen, die im Brandfall von den betroffenen Personen betätigt werden können. Das wohl am häufigsten verwendete Brandschutzzeichen ist das Feuerlöschersymbol. Aber auch Leitern können im Brandfall hilfreich sein, wenn sie zur Gefahrenabwehr aufgestellt werden. Löschdecken zur Brandbekämpfung und Brandmelder sollten ebenfalls normgerecht gekennzeichnet werden.

Grundlage für die Verwendung von Brandschutzzeichen ist die Brandschutzordnung, die neben vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen auch das Verhalten im Brandfall und nach einem Brand festlegt. Für den Brandfall sind Unternehmen verpflichtet, ihre Gebäude mit Brandschutzeinrichtungen auszustatten. Ebenso besteht die Pflicht, die Brandschutzeinrichtungen mit Brandschutzzeichen zu kennzeichnen. Dabei kann es sich sowohl um Hinweise für Personen vor Ort als auch um Hinweisschilder für die Feuerwehr handeln. Nur bei richtiger Kennzeichnung erfüllen Feuerlöscher und andere Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung ihre Funktion als Sofortmaßnahme.

Auf normgerechte Kennzeichnung achten!

Brandschutzkennzeichnung kann im Ernstfall entscheidend sein, um Menschenleben, Gebäude und Anlagen zu retten. Es zahlt sich aus, auf eine normgerechte Kennzeichnung zu achten!

Grundsätzlich muss die Kennzeichnung nach der aktuellen ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 erfolgen. In Ausnahmefällen kann die bestehende Brandschutzkennzeichnung nach alter ASR A1.3 (2007) bzw. BGV A8 beibehalten werden - allerdings nur nach Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung.

Es wird jedoch empfohlen, Brandschutzmaßnahmen immer nach den neuesten Vorschriften und Normen zu kennzeichnen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass gleiche Sicherheitsaussagen mit gleichen Symbolen gekennzeichnet werden, um Verwechslungen zu vermeiden. Verwechslungen kosten im Brandfall wertvolle Zeit und gefährden Menschenleben.

Qualität, der man vertrauen kann

Die Brandschutzschilder nach ASR A1.3, DIN EN ISO 7010 von wolkdirekt erfüllen stets die normativen Anforderungen. Die ausgewählten Materialien entsprechen den betrieblichen und öffentlichen Anforderungen und garantieren eine dauerhafte Kennzeichnung. Wenn Ihnen Qualität und Langlebigkeit wichtig sind, dann setzen Sie auf Schilder direkt vom Hersteller.

Sprechen Sie uns an Haben Sie Fragen zu einem Produkt in unserer Kategorie Brandschutzschilder nach Norm oder einem anderen Produkt?
Bitte benutzen Sie unser Kontaktformular oder sprechen Sie uns an: Tel.: 0800 / 2435 400 gebührenfrei*

Zurück zum Seitenanfang