wolkdirekt
0800 / 2435 400 gebührenfrei*
 

Hinweisschilder für die Feuerwehr nach DIN 4066

Hinweisschilder für die Feuerwehr:

  • kennzeichnen Einrichtungen, die im Brandfall für die Feuerwehr von großer Bedeutung sind
  • erhöhen die Sicherheit für Betrieb und Mitarbeiter

Feuerwehrzeichen nach Norm Übersicht (81 Artikel)

Filter anzeigen
Ihre Auswahl:
individualisierbar  
Alle Filter entfernen  
Material

Eigenschaft

Norm

Befestigungsart

Stärke

Materialgruppe

B × H

Temperaturbeständig bis [Grad]

Breite

Höhe

ab 21,66 € / STK inkl. MwSt.
ab 18,20 / STK exkl. MwSt.

Hinweisschild für die Feuerwehr
Hinweis auf einen Unterflurhydranten

Beschriftung gem. Kundenangaben

DIN 4066 (A)

ab 59,62 € / STK inkl. MwSt.
ab 50,10 / STK exkl. MwSt.

Hinweisschild für die Feuerwehr
Hinweischild auf einen Löschbrunnen

für Saugbetrieb
Beschriftung gem. Kundenangaben

DIN 4066 (B1)

ab 59,62 € / STK inkl. MwSt.
ab 50,10 / STK exkl. MwSt.

Hinweisschild für die Feuerwehr
Hinweisschild auf eine Entnahmestelle

eines Löschwasserbehälter
Beschriftung gem. Kundenangaben

DIN 4066 (B2)

ab 59,62 € / STK inkl. MwSt.
ab 50,10 / STK exkl. MwSt.

Hinweisschild für die Feuerwehr
Hinweisschild auf eine Saugstelle

zur Löschwasserentnahme
Beschriftung gem. Kundenangaben

DIN 4066 (B3)

ab 59,62 € / STK inkl. MwSt.
ab 50,10 / STK exkl. MwSt.

Hinweisschild für die Feuerwehr
Hinweisschild auf einen Löschwasserbrunnen

mit Tiefpumpe
Beschriftung gem. Kundenangaben

DIN 4066 (C)

ab 59,62 € / STK inkl. MwSt.
ab 50,10 / STK exkl. MwSt.

Hinweisschild für die Feuerwehr
für Steigleitung bzw. Schieber

Beschriftung gem. Kundenangaben

DIN 4066 (E1)

ab 59,62 € / STK inkl. MwSt.
ab 50,10 / STK exkl. MwSt.

Hinweisschild für die Feuerwehr
Hinweisschild auf eine Treppe, die nicht zum Dachgeschoss

bzw. nicht in das letzte Untergeschoss führt
Beschriftung gem. Kundenangaben

DIN 4066 (E3)

ab 59,62 € / STK inkl. MwSt.
ab 50,10 / STK exkl. MwSt.

Hinweisschild für die Feuerwehr
Hinweischild auf eine Brandwand, die nicht ohne weiteres erkennbar ist

oder aber durchbrochen ist und keine Feuerschutzabschlüsse aufweist
Beschriftung gem. Kundenangaben

DIN 4066 (E4)

ab 59,62 € / STK inkl. MwSt.
ab 50,10 / STK exkl. MwSt.

Genormte Brandschutzschilder emöglichen eine schnelle Orientierung im Brandfall. Dies ist sowohl für Personen wichtig, die im Gebäude nach Brandschutzeinrichtungen suchen als auch für die Feuerwehr, die schnell zu den sicherheitsrelevanten Einrichtungen gelangen muss.  Denn im Ernstfall zählt jede Sekunde.

Hinweisschilder erleichtern der Feuerwehr die Arbeit

Im Brandfall muss sich die Feuerwehr schnell orientieren können, dazu geben Feuerwehrschilder wichtige Hinweise. Feuerwehrzeichen nach DIN 4066 kennzeichnen Einrichtungen, die im Brandfall für die Feuerwehr von großer Bedeutung sind. Die DIN-Norm definiert Feuerwehrzeichen, die der Feuerwehr im Brandfall den schnellsten Weg zum Löschmittel weisen.

Mit der richtigen Kennzeichnung gelangt die Feuerwehr schnell und sicher an den Brandort und kann sofort helfen. Mit den Schildern können zum Beispiel Feuerlöscher, aber auch Brandmeldezentralen, Sprinklerzentralen und Steigleitungen gekennzeichnet werden, die von der Feuerwehr schnell gefunden werden müssen. Durch die richtige Kennzeichnung im Betrieb ist die Feuerwehr sofort einsatzbereit und kann mit der Rettung beginnen.

Wie sind die Hinweisschilder für die Feuerwehr gestaltet?

Hinweisschilder auf Brandschutzeinrichtungen und Einsatzhinweise werden allgemein auch als Feuerwehrzeichen bezeichnet. Hinweisschilder für die Feuerwehr unterscheiden sich deutlich von den Brandschutzzeichen für die Allgemeinheit. Sie enthalten keine Piktogramme, wie sie in der internationalen Norm ISO 7010 vorgesehen sind, da man davon ausgeht, dass Fachleute die Bedeutung der Kennzeichnungen kennen. Außerdem vermitteln die Texte nach DIN 4066 präzisere Informationen als reine Piktogramme. Um einen möglichst großen Anwendungsbereich abzudecken, finden Sie in unserem Sortiment Feuerwehrschilder in den Materialien:

  • selbstklebende Folie
  • Kunststoff
  • Aluminium

Um der Feuerwehr auch bei Dunkelheit den schnellsten Weg zur Brandmeldezentrale zu weisen, kann das Hinweisschild in langnachleuchtender Ausführung bestellt werden. Der Vorteil eines langnachleuchtenden Hinweisschildes liegt darin, dass es auch bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung noch wirksam ist. Die hohe Leuchtintensität HI sorgt für eine Nachleuchtdauer von mehr als 35 Stunden.

Die Feuerwehrzeichen im Überblick

DIN 4066 gibt folgende Beispiele für die Kennzeichnung:

Brandmeldezentrale (BMZ)

In der Brandmeldezentrale laufen sicherheitsrelevante Informationen zusammen, um Maßnahmen im Brandfall sinnvoll zu steuern. Die Feuerwehr kann über die Brandmeldezentrale das Einschalten von Alarmierungseinrichtungen, das Aktivieren von Brandschutztüren oder das Abschalten von Klima- und Lüftungsanlagen veranlassen. Da die BMZ eine Schlüsselfunktion bei der Brandbekämpfung einnimmt, sollte sie von der Feuerwehr möglichst schnell erreicht werden können.

Feuermeldestelle

Eine Feuermeldestelle ist eine Stelle, von der aus ein Brand gemeldet werden kann. Die Feuermeldestelle ist für die Feuerwehr von Bedeutung, wenn z.B. bei einem Großbrand Verstärkung angefordert werden muss.

Hydrant

Um bei Bränden schnell und effektiv Hilfe leisten zu können, ist eine ausreichende Wasserversorgung für die Feuerwehr die wichtigste Voraussetzung. Hydranten ermöglichen es der Feuerwehr, im Brandfall Wasser aus dem öffentlichen Wassernetz zu entnehmen. Man unterscheidet zwischen Unterflurhydranten und Überflurhydranten.

Unterflurhydranten sind im Gehweg oder in der Straße eingebaut und befinden sich immer genau auf der unterirdisch verlaufenden Wasserleitung. Das Schild zeigt der Feuerwehr, wo sich der nächste Unterflurhydrant befindet, damit sie im Notfall schnell eine Wasserversorgung aufbauen kann. Da Unterflurhydranten ohne diese Schilder meist schwer zu finden sind, werden die Schilder an gut sichtbaren Stellen angebracht.

Erklärung des Hydrantenschildes:

- H 100 = diese Zahl gibt den Durchmesser der Zuleitung an, in diesem Fall 100 mm

- 12,7 (rechts) = gibt die seitliche Entfernung des Hydranten vom Schild aus an, in diesem Fall 12,7 Meter rechts

- 6,4 (unterhalb) = gibt die Entfernung des Hydranten nach vorne (zur Straßenmitte) an, in diesem Fall 6,4 Meter
Hinweisschild für die Feuerwehr

Eine weitere Form der Wasserentnahmestelle ist der Überflurhydrant, der seinen Namen seiner oberirdischen Bauweise verdankt. Er ist fest installiert und hat mehrere Abgänge mit genormten Kupplungen, meist in den Nenngrößen B oder C, seltener A.

Feuerlöschgerät

Im Brandfall ist die schnelle Einleitung von Löschmaßnahmen entscheidend. Feuerlöscher sind daher zentrale Ausstattungselemente einer Arbeitsstätte. Damit die vorhandenen Feuerlöscher im Notfall schnell in Betrieb genommen werden können und keine wertvolle Zeit verloren geht, müssen die Aufbewahrungsorte der Feuerlöscher in den Arbeitsstätten eindeutig und leicht erkennbar gekennzeichnet sein.

Beschilderung von Feuerwehrflächen

Wenn die Feuerwehr zu einem Einsatz ausrückt, ist Gefahr im Verzug. Menschenleben und Sachwerte sind bedroht. Daher ist es besonders wichtig, Feuerwehrzufahrten und -ausfahrten zu kennzeichnen, um die Gefahr des Falschparkens zu minimieren. Die Hinweisschilder müssen der DIN 4066-2 entsprechen und mindestens 594 x 210 mm groß sein. Zusätzlich wird das Hinweisschild "Rettungswege für die Feuerwehr freihalten" empfohlen.

Saugstelle

Die Kennzeichnung einer Saugstelle ermöglicht im Notfall den schnellen Aufbau der Löschwasserversorgung. Das Feuerwehrschild hilft bei der normgerechten Kennzeichnung von Saugstellen zur Löschwasserentnahme.

Rauchabzug

Dieses Schild dient der Feuerwehr als Orientierungshilfe und zur richtigen Kennzeichnung von Entrauchungsöffnungen. Das Hinweisschild unterstützt die Feuerwehr bei der schnellen Erfassung der Brandsituation und gibt ihr nützliche Standortinformationen.

Sprinklerzentrale

Sprinkleranlagen sind automatische Feuerlöschanlagen, die im Brandfall die Ausbreitung des Feuers verhindern. Die Sprinkleranlage wird von der Sprinklerzentrale überwacht und gesteuert. Die Zentrale muss einheitlich gekennzeichnet sein, damit die Feuerwehr im Brandfall die Sprinkleranlage entsprechend bedienen kann.

Steigleitung trocken

Trockene Steigleitungen dienen ausschließlich der Feuerwehr. Bei Bedarf können sie mit Wasser geflutet werden, um im Brandfall eine schnelle Löschwasserversorgung zu gewährleisten.

Sprechen Sie uns an Haben Sie Fragen zu einem Produkt in unserer Kategorie Feuerwehrzeichen nach Norm oder einem anderen Produkt?
Bitte benutzen Sie unser Kontaktformular oder sprechen Sie uns an: Tel.: 0800 / 2435 400 gebührenfrei*

Zurück zum Seitenanfang

Beratung
Chat starten