wolkdirekt
0800 / 2435 400 gebührenfrei*
 

Teleskopleitern

Geringen Stauhöhe und variable Arbeitshöhe

Teleskopleitern Übersicht (10 Artikel)

Filter anzeigen

Marke

Norm

Aufstieg

Breite [cm]

Stufenanzahl

Arbeitshöhe [m]

Gewicht [kg]

Leiternlänge [m]

weitere Filter einblenden

Was sind die Vorteile einer Teleskopleiter?

Teleskopleitern überzeugen durch eine attraktive Arbeitshöhe bei gleichzeitig geringem Platzbedarf im zusammengeklappten Zustand. So erreicht eine Leiter mit 13 Sprossen eine Arbeitshöhe von bis zu fünf Metern, ist aber im zusammengeklappten Zustand nur knapp einen Meter lang. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Lagerung der sonst sperrigen Leiter. Zudem wird der Transport im Fahrzeug erleichtert. Durch das geringe Eigengewicht von Aluminium ist die Leiter zudem sehr leicht zu tragen. Viele Teleskopleitern lassen sich zudem in verschiedenen Funktionen aufstellen: als Stehleiter, Anlegeleiter, Schiebeleiter und einige sogar als Leitergerüst oder freitragende Arbeitsbühne. Aufgrund ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist die Multifunktionsleiter vor allem in Industrie und Handwerk beliebt.

Sie hat aber noch einen weiteren Vorteil gegenüber herkömmlichen Leitern. Dieser liegt in der hohen Standfestigkeit auch auf unebenen Untergründen oder Treppen. Durch den Einsatz der ineinander verschiebbaren Stehleitern als Bockleitern können Höhenunterschiede ausgeglichen werden. Durch die unterschiedlich ausziehbaren Holme passt sich die Leiter jedem Untergrund problemlos an.

Wie funktioniert der Mechanismus?

Das einzigartige „Krause SpeedMatic System“ ermöglicht ein müheloses Ein- und Ausfahren der Leiter. Der Ausziehmechanismus sorgt für eine komfortable Einhandbedienung der Gelenke. Die Höhenverstellung erfolgt auf Knopfdruck. Wird die Leiter auf unebenem Untergrund abgestellt, kann die Höhe der Leiterteile variiert werden. Zusätzlich sorgen breite Querstreben und rutschfeste Fußkappen für sicheren Stand. Je nach Ausführung verfügen die Teleskopleitern über zusätzliche Holmverlängerungen für eine optimale Raumausnutzung.

Wie wähle ich die Leiter aus?

Welche Teleskopleiter am besten zu einem passt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Dennoch gibt es drei Kriterien, die bei der Auswahl auf jeden Fall eine Rolle spielen sollten.

  1. 1. Für welche Arbeiten wird die Leiter gebraucht?
    Wird eine Leiter sowohl als Stehleiter als auch als Anlegeleiter benötigt, lohnt sich die Investition in eine Multifunktionsleiter. Anstelle von zwei Leitern kann eine Multifunktionsleiter angeschafft werden, die die Eigenschaften beider Leitern in sich vereint. Vielleicht soll die Multifunktionsleiter auch als Schiebeleiter eingesetzt werden. Dann lohnt sich die Anschaffung gleich dreifach. Wer die Leiter dagegen nur für einen Einsatzzweck verwendet, für den kann eine einfache Leiter ausreichend sein. Auf die Anschaffung einer Teleskopleiter kann dann verzichtet werden.
  2. 2. Welche Arbeitshöhe soll erreicht werden?
    Hier ist Vorsicht geboten, denn nichts ist ärgerlicher als eine zu kurze Leiter. Aber auch eine Leiter, die wegen ihrer Größe nirgends verstaut werden kann, ist ärgerlich.
  3. 3. Auf welchem Boden wird die Leiter aufgestellt?
    Bei glattem Parkett empfiehlt sich die Anschaffung einer Mehrzweckleiter mit mindestens einer Querstrebe, da diese eine zusätzliche Rutschsicherung bietet. Für Arbeiten auf Treppen sollte die Leiter zusätzlich mit einzeln verschiebbaren Holmen ausgestattet sein. Auch wenn eine Teleskopleiter auf unebenem Untergrund aufgestellt werden kann, ist es natürlich besser, die Leiter möglichst auf ebenem Untergrund aufzustellen, da hier die Standsicherheit am größten ist.
Sprechen Sie uns an Haben Sie Fragen zu einem Produkt in unserer Kategorie Teleskopleitern oder einem anderen Produkt?
Bitte benutzen Sie unser Kontaktformular oder sprechen Sie uns an: Tel.: 0800 / 2435 400 gebührenfrei*

Zurück zum Seitenanfang

Beratung
Chat starten